Chronik
Frühe 1930er Jahre: Die Anfänge des Fußballs in Reiselfingen
Bereits in den frühen 1930er Jahren versammelten sich die jungen Männer des Dorfes unter der Leitung von Pfarrer Hofmann zu regelmäßigen Fußballspielen. In dieser Zeit wurde die DjK Reiselfingen gegründet, die ihre Spiele auf dem „Letten“ austrug.
1972: Erste Pläne für einen neuen Fußballverein
Im Jahr 1972 kamen erneut Überlegungen auf, einen Fußballverein zu gründen. Gemeinderat Josef Frei schlug vor, den beim Straßenbau anfallenden Aushub für den Bau eines Sportplatzes zu nutzen – der Grundstein für die spätere Vereinsentwicklung.
1974: Vereinsgründung
Im Frühjahr 1974 entschieden sich viele Einwohner zur Gründung eines Fußballvereins. Am 02. April 1974 war es dann soweit: Der FC Reiselfingen wurde von 12 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen und Richard Frei wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Mit viel Eigenleistung wurde ein Rasenplatz gebaut, auf dem am 18. April 1974 das erste Training unter Spielertrainer Werner Diesperger stattfand. Zudem starteten Vereinsmitglieder mit dem Bau einer Geräte- und Unterstellhütte (das heutige alte Clubhaus) sowie Dusch- und Umkleideräumen im Schulgebäude. Noch im selben Jahr wurde eine eigene A-Jugend gegründet. Das erste Freundschaftsspiel gegen den SV Gündelwangen am 18. Juli 1974 endete 4:4. Nur einen Monat später, am 18. August 1974, gewannen wir zuhause unser erstes Punktspiel gegen den SV Mundelfingen mit 2:0.
1975 - 1979: Aufbau und erste Erfolge
1975 wurden die Flutlichtmasten auf dem Sportplatz errichtet, und die Wasser- sowie Stromversorgung abgeschlossen. In diesem Jahr organisierte der Verein sein erstes Gründungsfest und einen Vereinsausflug nach Lugano. Zudem wurde eine C-Jugend gegründet und die erste Generalversammlung des FC Reiselfingen fand am 21. März 1975 statt. 1976 feierte der FCR seinen ersten Bunten Abend im Gasthaus Krone, der mit 12 Programmpunkten ein voller Erfolg war. 1977 musste der Rasenplatz aufgrund von Entwässerungsproblemen in einen Hartplatz umgewandelt werden. 1979 fand in Reiselfingen das erste Raumschaftsturnier mit den Ösch-Mannschaften statt.
1980 - 1984: Etablierung und Vereinsleben
1980 wurde unter der Leitung von Edeltraud Trenkle (Neumann) das Kinderturnen ins Leben gerufen, das bis heute fester Bestandteil unseres Vereins ist. 1983 organisierte der FC ein Gaudispiel gegen den Musikverein Harmonie Reiselfingen. Zwei Jahre später, 1985, eröffnete der FC Reiselfingen eine zweite Mannschaft und feierte das 10-jährige Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest und einem Raumschaftsturnier.
1985 - 1989: Ausbau der Infrastruktur und Vereinsaktivitäten
1986 brachte eine bedeutende Neuerung: Die Einweihung der Dietfurthalle ermöglichte dem Verein optimale Dusch- und Umkleidemöglichkeiten. Zudem gründete sich in diesem Jahr eine Hobbysportgruppe, die bis heute aktiv ist. Beim ersten Städtlefest in Löffingen, an dem wir bis heute teilnehmen, war auch der FC Reiselfingen dabei. Die Mannschaften und das Vereinsleben wuchsen stetig weiter und die Vereinsstruktur wurde kontinuierlich ausgebaut.
1990 - 1994: Gründung weiterer Mannschaften und neues Clubhaus
1991 war ein wichtiges Jahr für den FC Reiselfingen, da sowohl eine Damenmannschaft als auch eine Altherrenmannschaft gegründet wurden. Zusätzlich organisierte der Verein ein großes Open-Air-Konzert, das für viel Begeisterung sorgte. In den Jahren 1992 bis 1994 wurde das neue Clubhaus gebaut und im Juli 1994 mit einem spektakulären Jubiläumsfest eröffnet. Zu den Feierlichkeiten gehörte unter anderem eine Bungee-Jump-Möglichkeit vom Kran sowie ein Raumschaftsturnier, das viele Zuschauer anzog.
1995 - 1999: Sportliche Erfolge und Jubiläen
1996 feierte der FC Reiselfingen einen sportlichen Meilenstein: Die erste Mannschaft sicherte sich die Meisterschaft und stieg in die Kreisliga A auf. 1997 lag der Fokus auf der Förderung des weiblichen Nachwuchses – über 40 Mädchen spielten in drei verschiedenen Jugendmannschaften. Das 25-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 1999 wurde mit einem großen, viertägigen Fest zelebriert. Zu diesem Anlass wurde eine umfangreiche Vereinschronik erstellt, die die Geschichte und Erfolge des FC Reiselfingen dokumentierte.
2000 - 2004: Kunstrasenplatz und Kooperationen
Im Jahr 2000 rief der Verein den "Lauf an der Wutach" ins Leben, eine Laufveranstaltung, das seither fester Bestandteil des Vereinskalenders ist. 2001 wurde der Bau eines neuen Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage in Angriff genommen und dank des engagierten Einsatzes der Vereinsmitglieder in nur sieben Wochen fertiggestellt. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit dem SV Göschweiler der Nachwuchs weiter gefördert. Jüngere Jahrgänge spielten nun gemeinsam mit dem SV Göschweiler, während die Älteren in Spielgemeinschaften mit den Ösch-Vereinen spielten.
2005 - 2009: Weiterentwicklung und sportliche Triumphe
2005 wurde das alte Clubhaus um einen Anbau erweitert. In diesem Jahr krönte die Damenmannschaft ihren Erfolg mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Bezirksliga. Zudem fand ein Aktionstag für Mädchenfußball in Göschweiler statt. 2008 richtete der FC Reiselfingen das erste Hochschwarzwälder Mädchenturnier aus. Ein Jahr später, 2009, erreichte die Damenmannschaft mit einem Doppelsieg – dem Gewinn des Bezirkspokals und der Meisterschaft – den Aufstieg in die Landesliga.
2010 - 2014: Erfolgreiche Jahre für unsere Damenmannschaft
In den Jahren 2010 bis 2014 konnte unsere Damenmannschaft einige Erfolge feiern. 2011 wurden sie Vizemeister bei der Futsalmeisterschaft des Südbadischen Fußballverbandes. Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Besuch der Damen-WM in Frankfurt, bei dem wir das spannende Spiel Japan gegen die USA erleben durften. 2014 krönten die Damen ihre starke Leistung mit der Meisterschaft in der Bezirksliga.
2015 - 2019: Meilensteine und Modernisierung
Zwischen 2015 und 2019 stand nicht nur der sportliche Erfolg im Vordergrund, sondern auch die Weiterentwicklung unseres Vereins. Im Jahr 2018 feierten wir gemeinsam mit den Reiselfinger Vereinen und dem ganzen Ort das 800-jährige Jubiläum von Reiselfingen. Gleichzeitig nutzten wir diese Zeit, um wichtige Modernisierungen voranzutreiben. Dazu gehörten die Sanierung unserer Heizungsanlage sowie die Sanierung unseres neuen Clubhauses.
2020 - 2024: Sportlicher Aufschwung und Vereinsjubiläum
Die letzten Jahre waren von Wachstum und Weiterentwicklung geprägt. 2021 haben wir eine zweite Herrenmannschaft sowie eine eigene Bambinimannschaft gegründet, was unseren Nachwuchsbereich stärkte. 2023 folgte die umfangreiche Sanierung des Kunstrasenplatzes und der Flutlichtanlage sowie der Bau eines neuen Aufwärmplatzes, bei dem viele Vereinsmitglieder tatkräftig mitgeholfen haben. Besonders stolz sind wir auf den erneuten Erfolg unserer Damen, die 2024 die Meisterschaft bei der Hallenbezirksmeisterschaft errungen haben. Im selben Jahr feierten wir mit einem großen Jubiläumsfest das 50-jährige Bestehen des FCR – ein besonderer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte.
Bereits in den frühen 1930er Jahren versammelten sich die jungen Männer des Dorfes unter der Leitung von Pfarrer Hofmann zu regelmäßigen Fußballspielen. In dieser Zeit wurde die DjK Reiselfingen gegründet, die ihre Spiele auf dem „Letten“ austrug.
1972: Erste Pläne für einen neuen Fußballverein
Im Jahr 1972 kamen erneut Überlegungen auf, einen Fußballverein zu gründen. Gemeinderat Josef Frei schlug vor, den beim Straßenbau anfallenden Aushub für den Bau eines Sportplatzes zu nutzen – der Grundstein für die spätere Vereinsentwicklung.
1974: Vereinsgründung
Im Frühjahr 1974 entschieden sich viele Einwohner zur Gründung eines Fußballvereins. Am 02. April 1974 war es dann soweit: Der FC Reiselfingen wurde von 12 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen und Richard Frei wurde zum ersten Vorsitzenden gewählt. Mit viel Eigenleistung wurde ein Rasenplatz gebaut, auf dem am 18. April 1974 das erste Training unter Spielertrainer Werner Diesperger stattfand. Zudem starteten Vereinsmitglieder mit dem Bau einer Geräte- und Unterstellhütte (das heutige alte Clubhaus) sowie Dusch- und Umkleideräumen im Schulgebäude. Noch im selben Jahr wurde eine eigene A-Jugend gegründet. Das erste Freundschaftsspiel gegen den SV Gündelwangen am 18. Juli 1974 endete 4:4. Nur einen Monat später, am 18. August 1974, gewannen wir zuhause unser erstes Punktspiel gegen den SV Mundelfingen mit 2:0.
1975 - 1979: Aufbau und erste Erfolge
1975 wurden die Flutlichtmasten auf dem Sportplatz errichtet, und die Wasser- sowie Stromversorgung abgeschlossen. In diesem Jahr organisierte der Verein sein erstes Gründungsfest und einen Vereinsausflug nach Lugano. Zudem wurde eine C-Jugend gegründet und die erste Generalversammlung des FC Reiselfingen fand am 21. März 1975 statt. 1976 feierte der FCR seinen ersten Bunten Abend im Gasthaus Krone, der mit 12 Programmpunkten ein voller Erfolg war. 1977 musste der Rasenplatz aufgrund von Entwässerungsproblemen in einen Hartplatz umgewandelt werden. 1979 fand in Reiselfingen das erste Raumschaftsturnier mit den Ösch-Mannschaften statt.
1980 - 1984: Etablierung und Vereinsleben
1980 wurde unter der Leitung von Edeltraud Trenkle (Neumann) das Kinderturnen ins Leben gerufen, das bis heute fester Bestandteil unseres Vereins ist. 1983 organisierte der FC ein Gaudispiel gegen den Musikverein Harmonie Reiselfingen. Zwei Jahre später, 1985, eröffnete der FC Reiselfingen eine zweite Mannschaft und feierte das 10-jährige Bestehen mit einem großen Jubiläumsfest und einem Raumschaftsturnier.
1985 - 1989: Ausbau der Infrastruktur und Vereinsaktivitäten
1986 brachte eine bedeutende Neuerung: Die Einweihung der Dietfurthalle ermöglichte dem Verein optimale Dusch- und Umkleidemöglichkeiten. Zudem gründete sich in diesem Jahr eine Hobbysportgruppe, die bis heute aktiv ist. Beim ersten Städtlefest in Löffingen, an dem wir bis heute teilnehmen, war auch der FC Reiselfingen dabei. Die Mannschaften und das Vereinsleben wuchsen stetig weiter und die Vereinsstruktur wurde kontinuierlich ausgebaut.
1990 - 1994: Gründung weiterer Mannschaften und neues Clubhaus
1991 war ein wichtiges Jahr für den FC Reiselfingen, da sowohl eine Damenmannschaft als auch eine Altherrenmannschaft gegründet wurden. Zusätzlich organisierte der Verein ein großes Open-Air-Konzert, das für viel Begeisterung sorgte. In den Jahren 1992 bis 1994 wurde das neue Clubhaus gebaut und im Juli 1994 mit einem spektakulären Jubiläumsfest eröffnet. Zu den Feierlichkeiten gehörte unter anderem eine Bungee-Jump-Möglichkeit vom Kran sowie ein Raumschaftsturnier, das viele Zuschauer anzog.
1995 - 1999: Sportliche Erfolge und Jubiläen
1996 feierte der FC Reiselfingen einen sportlichen Meilenstein: Die erste Mannschaft sicherte sich die Meisterschaft und stieg in die Kreisliga A auf. 1997 lag der Fokus auf der Förderung des weiblichen Nachwuchses – über 40 Mädchen spielten in drei verschiedenen Jugendmannschaften. Das 25-jährige Vereinsjubiläum im Jahr 1999 wurde mit einem großen, viertägigen Fest zelebriert. Zu diesem Anlass wurde eine umfangreiche Vereinschronik erstellt, die die Geschichte und Erfolge des FC Reiselfingen dokumentierte.
2000 - 2004: Kunstrasenplatz und Kooperationen
Im Jahr 2000 rief der Verein den "Lauf an der Wutach" ins Leben, eine Laufveranstaltung, das seither fester Bestandteil des Vereinskalenders ist. 2001 wurde der Bau eines neuen Kunstrasenplatzes mit Flutlichtanlage in Angriff genommen und dank des engagierten Einsatzes der Vereinsmitglieder in nur sieben Wochen fertiggestellt. Gleichzeitig wurde in Zusammenarbeit mit dem SV Göschweiler der Nachwuchs weiter gefördert. Jüngere Jahrgänge spielten nun gemeinsam mit dem SV Göschweiler, während die Älteren in Spielgemeinschaften mit den Ösch-Vereinen spielten.
2005 - 2009: Weiterentwicklung und sportliche Triumphe
2005 wurde das alte Clubhaus um einen Anbau erweitert. In diesem Jahr krönte die Damenmannschaft ihren Erfolg mit der Meisterschaft und dem Aufstieg in die Bezirksliga. Zudem fand ein Aktionstag für Mädchenfußball in Göschweiler statt. 2008 richtete der FC Reiselfingen das erste Hochschwarzwälder Mädchenturnier aus. Ein Jahr später, 2009, erreichte die Damenmannschaft mit einem Doppelsieg – dem Gewinn des Bezirkspokals und der Meisterschaft – den Aufstieg in die Landesliga.
2010 - 2014: Erfolgreiche Jahre für unsere Damenmannschaft
In den Jahren 2010 bis 2014 konnte unsere Damenmannschaft einige Erfolge feiern. 2011 wurden sie Vizemeister bei der Futsalmeisterschaft des Südbadischen Fußballverbandes. Ein weiteres Highlight war der gemeinsame Besuch der Damen-WM in Frankfurt, bei dem wir das spannende Spiel Japan gegen die USA erleben durften. 2014 krönten die Damen ihre starke Leistung mit der Meisterschaft in der Bezirksliga.
2015 - 2019: Meilensteine und Modernisierung
Zwischen 2015 und 2019 stand nicht nur der sportliche Erfolg im Vordergrund, sondern auch die Weiterentwicklung unseres Vereins. Im Jahr 2018 feierten wir gemeinsam mit den Reiselfinger Vereinen und dem ganzen Ort das 800-jährige Jubiläum von Reiselfingen. Gleichzeitig nutzten wir diese Zeit, um wichtige Modernisierungen voranzutreiben. Dazu gehörten die Sanierung unserer Heizungsanlage sowie die Sanierung unseres neuen Clubhauses.
2020 - 2024: Sportlicher Aufschwung und Vereinsjubiläum
Die letzten Jahre waren von Wachstum und Weiterentwicklung geprägt. 2021 haben wir eine zweite Herrenmannschaft sowie eine eigene Bambinimannschaft gegründet, was unseren Nachwuchsbereich stärkte. 2023 folgte die umfangreiche Sanierung des Kunstrasenplatzes und der Flutlichtanlage sowie der Bau eines neuen Aufwärmplatzes, bei dem viele Vereinsmitglieder tatkräftig mitgeholfen haben. Besonders stolz sind wir auf den erneuten Erfolg unserer Damen, die 2024 die Meisterschaft bei der Hallenbezirksmeisterschaft errungen haben. Im selben Jahr feierten wir mit einem großen Jubiläumsfest das 50-jährige Bestehen des FCR – ein besonderer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte.